logo
Herzlich willkommen beim Manga- & Comic-Kalkulator!
Entdecken Sie den weltweit ersten kostenlosen und frei zugänglichen
Manga- & Comic-Kalkulator
  • Verleger erhalten hier eine realistische Kosteneinschätzung für ihre geplanten Projekte.
  • Marketing- und Werbeverantwortliche bekommen transparente und unverfälschte Zahlen ohne versteckte Haken.
  • Comiczeichner finden eine klare Orientierungshilfe für ihre Angebote.
Probieren Sie es aus – völlig kostenlos!
Ich bin

FAQ

Ist der Manga- & Comic-Kalkulator wirklich kostenlos?
Ja, er ist komplett kostenfrei und wird durch Werbung sowie freiwillige Spenden finanziert.
Sind das realistische Preise?
Die Preise des Manga- & Comic-Kalkulators orientieren sich an den Marktbedingungen in Europa (insbesondere Deutschland) und dem angelsächsischen Raum. Sie sind unverbindlich und bieten eine Orientierung für erfahrene, routinierte Zeichner mit langjähriger Berufspraxis. Da es weltweit keine einheitliche Regelung für Urheberrechte und Lizenzen gibt, variieren die Lizenzierungsmodalitäten je nach Land. In Deutschland regelt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) die Nutzungsrechte, während in den USA das Copyright Law gilt. Für Regionen wie Afrika, Asien, Südamerika usw. wo andere Marktbedingungen und Gesetze gelten, sind die Preise des Kalkulators nicht direkt übertragbar. Die Schritte zur Umsetzung eines Comics bleiben jedoch weltweit weitgehend gleich.
Ich lebe in Asien: kann ich den Rechner hier verwenden?
„Andere Länder, andere Sitten“. Jedes Land hat eigene Urheberrechtsgesetze, die Schutzfristen, Rechte des Urhebers und Lizenzierungsmodalitäten regeln. Der Manga- & Comic-Kalkulator ist auf westliche Märkte (Europa, insbesondere Deutschland, und den angelsächsischen Raum) ausgelegt. Preisunterschiede zwischen Ländern entstehen durch unterschiedliche Lebenshaltungskosten, Marktgrößen, Auflagenhöhen und kulturelle Normen. Beispielsweise sind in Asien (z. B. Japan) die Budgets für Manga oft höher, aber durch Verlagsstrukturen und niedrigere Produktionskosten anders verteilt. Daher sind die Preise des Kalkulators in solchen Regionen nicht direkt anwendbar, bieten aber eine Grundlage für die Planung der Arbeitsschritte, die weltweit ähnlich sind.
Warum der Manga- & Comic-Kalkulator?
Nach vielen Jahren als selbstständiger Comiczeichner habe ich von anderen Künstlern wertvolle Tipps und Tricks gelernt, die mich weitergebracht haben. Nun möchte ich etwas zurückgeben. Mein Ziel ist es, Kollegen zu unterstützen, die Angebote erstellen möchten, aber keine Mittel für teure Berufsverbandsbeiträge oder Preiskataloge haben. Gleichzeitig soll der Manga- & Comic-Kalkulator Verlegern sowie Verantwortlichen aus Werbung und Marketing helfen, ihre Projekte besser zu planen – und natürlich lade ich sie ein, meine Dienste in Anspruch zu nehmen. :-)
Was bezahlen Comicverlage an Zeichner?
Comicverlage zahlen Zeichnern in der Regel feste Honorare. Für Schwarz-Weiß-Comics liegen diese bei 50–150 Euro pro Seite (Newcomer/Kleinverlage) und bis zu 800 Euro pro Seite für Farb-Comics (erfahrene Profis/mittlere bis große Verlage). Bekannte Zeichner erhalten oft deutlich höhere Honorare aufgrund ihres Bekanntheitsgrads. Während in den USA Royalties von 5–10 % des Nettoverkaufspreises üblich sind, sind solche Beteiligungen in Deutschland und Europa selten.
Was zahlen Werbung, PR und Marketing an Comiczeichner für Werbecomics?
Werbecomics, die für Unternehmen produziert werden, unterliegen strengeren Anforderungen an die Rechtssicherheit und werden anders berechnet als in der Comicbranche. Die Honorare richten sich nach Nutzungsart (einfach/exklusiv), Verwendungsumfang (z. B. Printkampagne, Social Media, E-Book), Auflagenhöhe, Verbreitungsgrad (national/international) und Laufzeit. Aufgrund höherer Budgets liegen die Honorare bei 500–5.000 Euro pro Einzelillustration und entsprechend mehr pro Seite.
Was verdient ein Texter für eine Comicseite in der Werbebranche?
Werbecomics für Kampagnen, Werbehefte oder Marketingmaterialien bieten höhere Honorare als die Comicbranche, da Budgets größer sind und Nutzungsrechte detailliert verhandelt werden. Einsteiger verdienen 50–150 Euro pro Seite, erfahrene Texter 150–500 Euro, bei großen Agenturen oder internationalen Kampagnen auch mehr. Pauschalen für kurze Werbecomics liegen oft bei 1.000–5.000 Euro.
Was bekommt ein Texter für eine Comicseite in der Comicbranche?
In der deutschen Comicbranche sind Honorare niedriger, da der Markt kleiner ist und Auflagen (oft 1.000–5.000 Exemplare) geringer sind als in den USA oder Japan. Royalties sind selten. Einsteiger erhalten bei kleinen Verlagen 20–50 Euro pro Seite, erfahrene Texter bei größeren Verlagen 50–100 Euro, etablierte Texter bis zu 150 Euro. Pauschalen für ein Album-Skript liegen meist bei 1.000–3.000 Euro.
Noch Fragen?
Kontakt